Im Community Programm von Wikimedia CH (WMCH) hat sich in den vergangenen Monaten einiges getan. Mit Aldéric Stähli im Frühsommer 2024 und Dorine Barth im Spätherbst 2024 konnten wir zwei neue Teammitglieder als Community Programm Manager begrüssen, nachdem 2024 im Frühjahr Lia Beretta (Fokus Tessin) und im Herbst Flor Méchain (Fokus Romandie) weitergezogen waren.

Aldéric Stähli, kurz „Aldé“, wuchs in der Schweiz auf und lebte hauptsächlich in Bern und Freiburg. Er begann schon in jungen Jahren, in der Musikbranche zu arbeiten, und entdeckte etwa zur gleichen Zeit Internetforen. Zunächst studierte er Sonderpädagogik an der Universität Freiburg. Nach einigen Berufserfahrungen spezialisierte er sich auf die Prävention und Sensibilisierung gegenüber Mischkonsum bei Jugendlichen und Erwachsenen und erwarb einen Master of Arts in Sozialpolitik und Sozialproblemen mit anschliessender Masterspezialisierung in Bildung für nachhaltige Entwicklung.  Er war internationaler Referent auf Gesundheitskonferenzen für verschiedene Programme der Gesundheitsförderung. Er war in verschiedenen Vereinen aktiv und co-organisierte Musikfestivals und Veranstaltungen unterschiedlicher Grösse.  Aldéric hat viel über Lobbyarbeit und den (Miss-)Brauch des Internets gelernt und ist daher sehr stolz darauf, für eine Organisation zu arbeiten, die seinen Zielen und Absichten entspricht.  Er ist Schweizer und spricht Französisch, Deutsch und Englisch und verfügt über Grundkenntnisse in Italienisch.

Dorine Barth wurde in Burkina Faso geboren und verbrachte den grössten Teil ihrer Kindheit in Winterthur (Zürich). Dort hat sie ihre Matur abgeschlossen, bevor sie zum internationalen Studiengang „Deutsch-Französische-Studien / Etudes franco-allemandes“ der Universität Bonn und der Université Sorbonne zugelassen wurde. Während ihres Studiums hat sie ihr Bewusstsein für interkulturelle Themen geschärft. Ausserdem begann sie an der Universität Bonn, Italienisch zu lernen. Nach ihrem Bachelor-Abschluss arbeitete sie zunächst einige Monate in einem Coronavirus-Testzentrum, bevor sie zweieinhalb Jahre lang bei einem Schweizer Start-up tätig war, wo sie zuletzt für die strategische und operative Leitung eines internationalen Teams zuständig war. Dorine ist Schweizerin, spricht Mundart und Hochdeutsch sowie fliessend Englisch, Französisch und Italienisch.

Den personellen Wechsel hat Wikimedia CH zum Anlass genommen, die Aufgaben neu zu organisieren und die Pensen im Community-Programm aufzustocken.

Aldéric (90%) ist hauptverantwortlich für die französischsprachige Community und übernimmt Aufgaben fürs gesamte Community-Programm (z.B. die Spesenerstattungen für Wiki-Beitragende).

Dorine (90%) hat den Fokus auf die italienischsprachige Community und verantwortet die Community-Arbeit in der Deutschschweiz zusammen mit Ulrich Lantermann.

Ulrich Lantermann arbeitet nun als Senior Expert in verschiedenen Programmen von Wikimedia CH. 30 Prozent seiner Arbeitszeit sind fürs Community-Programm reserviert, die er hauptsächlich für Projekte und zur Unterstützung von Beitragenden in der Deutschschweiz einsetzt.

Maurus Achermann (80%) koordiniert weiterhin als Teamlead das Community-Programm in der gesamten Schweiz über die Sprachregionen hinweg. Er verantwortet die strategische und personelle Entwicklung sowie die Programmfinanzen. Da WMCH zurzeit keine*n hauptamtliche*n Community-Programm-Manager*in für die Deutschschweiz hat, übernimmt Maurus hier eine koordinierende und unterstützende Rolle.

 

Die Tätigkeit des Community-Teams besteht aus zwei Haupt-Bereichen:

  • Kontinuierliche Dienstleitungen
  • Entwicklungs-Prioritäten

 

Zu den kontinuierliche Dienstleitungen gehören:

  • Lebendige Partnerschaften: Das Community-Programm unterhält und entwickelt Partnerschaften zur Unterstützung ihrer oder gemeinsamer Wikimedia-Projekt-Aktivitäten: 2025 unterstützt das Community-Programm bisher 11 Projektförderungen mit etablierten und neuen Partnern: Zu den etablierten Partnern gehören Noircir, Les sans Pages, der SCI mit den Wiki4Peace Camps oder Who writes his_tory. Kleinere Unterstützungen wurden vergeben z.B. für die Schreibateliers organisiert von einem langjährig aktiven Wikimedianer “Enter Technikwelt Solothurn” & “SBB Historic”.
  • Persönliche Betreuung: Freiwillige erhalten direkte Unterstützung durch feste Ansprechpartner/innen, persönliche Kontakte, aktive Teilnahme der WMCH-Angestellten an Events sowie finanzielle und fachliche Unterstützung.
  • Unterstützung von Veranstaltungen: Das Community-Programm trägt zum guten Gelingen von Veranstaltungen seiner Partnerorganisationen bei – mit Expertise, Ressourcen und seinem Netzwerk. Das kann bei den nächsten Veranstaltungen selbst getestet werden: z.B. an den neuen regelmässigen Schreibateliers in Zürich “Mehr Präsenz für kulturschaffende Frauen auf Wikipedia!” oder im November am nächsten editathon.ch in Zürich, Chur oder Davos.
  • Aktive Vernetzung: Relevante Informationen erreichen die Community über deren gezielte Verbreitung im WMCH Meta-Veranstaltungskalender, über die Community-Mailings (Deutschschweiz; Wikimediach-fr & Wikimediach-it), und über verschiedene Wikimedia-Projektforen (Links dazu im Veranstaltungskalender unten aufgeführt).

 

Die Development priorities basieren auf der ersten spezifischen Wikimedia CH Community-Strategie (2024 – 2026). Hier wurden vier Hauptbereiche beschrieben, die jeweiligen Ziele definiert und konkrete Aktionen in die Jahrespläne integriert. Für 2025 wurden folgende Massnahmen ausgewählt:

  • Anwerbung und Förderung von freiwillig Beitragenden
  • Erstellung eines Dashboards zur systematischen Erfassung der Ergebnisse
  • Ausweitung der Aktivitäten von bewährten Partnerschaften
  • Aufbau neuer Partnerschaften
  • Community health und Bindung
  • Umfragen in der Community
  • Reorganisation der Community-Mailings entsprechend der vorliegenden Analyse
  • Gegebenenfalls Einsatzes neuer Tools
  • Vorbereitung und Förderung neuer Services für die Community health der französischsprachigen Community
  • Community Programme Management
  • Definition und Aktualisierung der Rollen und Verantwortlichkeiten
  • Entwicklung eines Leitfadens für die Bearbeitung und Bewertung von Zuschüssen
  • Prozessoptimierung im Bereich Expense Reports
  • allgemeine Prozessoptimierung
  • internationale Koordination und Engagement
  • Wikimedia CH erhält einen vertieften Einblick in die Organisation der ItWikiCon im Hinblick auf eine mögliche Organisation 2026 in der Schweiz
  • Unterstützung des internationalen Volunteer Supporters Meeting aktivieren.

Das WMCH Community Team freut sich auf den kontinuierlichen Austausch mit der Community und weiterhin einen Beitrag zur guten Entwicklung leisten zu können.

 

Mehr dazu 

Community Programm

WMCH-Jahresberichte